Die Zukunftsfrage

Ein Kommentar von Matthias Nückel

kopie_von_superman-1367737_1280
Nicht aus jedem Ei schlüpft ein Supermann. Wie geht die Gesellschaft mit den schwächsten Gliedern in ihren Reihen um? Foto: aitoff / pixabay
veröffentlicht am 22.09.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Mehrere Tausend Menschen haben am vergangenen Samstag beim „Marsch für das Leben“ in Berlin für das Lebensrecht eines jeden Menschen demonstriert. Da­runter waren auch eine starke Gruppe aus Siegen sowie Weihbischof Hubert Berenbrinker und der Vorsitzende des Diözesan-Caritasverbandes im Erzbistum Paderborn, Domkapitular Dr. Thomas Witt. Sie alle haben den Finger in eine tiefe Wunde unserer Gesellschaft gelegt.

Im ziemlich inhaltslosen Wahlkampf für die Bundestagswahl kamen solche Fragen kaum vor. Nur zwei Mal blitzten diese Themen kurz auf – als eine junge Frau mit Down-Syndrom die Kanzlerin fragte, warum Menschen mit Behinderung noch kurz vor der Geburt getötet werden können, und als ein junger Krankenpfleger die Situation in den Krankenhäusern schilderte. Ansonsten verdrängt die Politik, aber auch die Gesellschaft, die großen ethischen Probleme gerne. Wirtschaftsthemen standen – neben der Flüchtlingsfrage und der inneren Sicherheit – im Mittelpunkt.

Sicher ist es für die Wirtschaft wichtig, wie viele Kilometer Glasfaserkabel für schnelle Internetleitungen verlegt werden. Entscheidend für die Zukunft der Gesellschaft allerdings ist, wie sie mit den schwächsten Gliedern in ihren Reihen umgeht – mit den Alten, den Kranken, den Menschen mit Behinderung, den Sterbenden oder mit den Pflegebedürftigen. Wie viel Zuwendung ist für diese Menschen da? Wie werden Angehörige unterstützt? Und wie viel Geld ist es dem Staat wert, dass auch diese Menschen ein Leben in Würde führen können?

An diesen Fragen entscheidet sich, ob die Gesellschaft dauerhaft lebensfähig ist oder ob sie zugrunde geht.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

Die verwechselten Zwillinge – Von Marokko nach Hövelhof

An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die ­Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.

weiterlesen
29.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen