Pilgern auf Westfälisch

Kathedralpilgern von Bielefeld nach Paderborn

kopie_von_ca_kopie_von_32_33_pilgern
Nach der ersten Etappe beim „Kathedralpilgern“ empfing Erzbischof Hans-Josef Becker (2. v. l.) die pilgernden Lehrer.
veröffentlicht am 10.08.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Bielefeld. „Es muss nicht immer Santiago de Compostela sein“, sagt Pastor Christof Gärtner. „Pilgern geht auch westfälisch.“ Wie genau, zeigte eine Veranstaltung des Institutes für Lehrerfortbildung der (Erz-)Bistümer in Nordrhein-­Westfalen – in Kooperation mit der Schulabteilung des Erzbistums Paderborn. Die erste Etappe des „Kathedralpilgerns“ führte eine Gruppe in vier Tagen von Bielefeld bis zum Ort der „Kathedra“, dem Lehrstuhl des Bischofs, dem Dom zu Paderborn.

Das Gepäck auf dem Rücken machten sich 18 Lehrerinnen und Lehrer unter der Leitung der Dozenten des Lehrerfortbildungsinstitutes, Dr. Christof Gärtner und Dr. Petra Lillmeier, auf den Weg.

Mit ausgewählten Bibeltexten, Gebeten, Impulsen und Pilgerliedern war die Gruppe unterwegs, wechselnd hörend, fragend, stillschweigend oder im Austausch miteinander. So gab es Angebote theologisch-­exegetischer Bildung, gezielte geistliche Impulse, Raum für gemeinsames und persönliches Gebet, Zeit für gute Gespräche und Begegnungen. Auch individuelles „Wandercoaching“ wurde ermöglicht und vielfach nachgefragt.

Die Idee des Kathedralpilgerns – einer Mischung aus religiös-theologischer Fortbildung, spirituell-religiöser Vertiefung und gemeinsamem Unterwegssein – kam nicht nur bei den Lehrerinnen und Lehrern ausgesprochen gut an. Auch Erzbischof Hans-­Josef Becker ließ es sich nicht nehmen, die Gruppe im Bischofshaus persönlich zu begrüßen und gastfreundlich zu empfangen. Eine gemeinsame Eucharistiefeier im Hohen Dom mit Dompropst Joachim Göbel sowie eine Dom-Führung mit Prälat Theo Ahrens bildeten den Abschluss der Pilgertour.

„Das Ankommen am Ziel ist für jeden Pilger vermutlich der Höhepunkt der Reise“, sagt Petra Lillmeier. „Letztlich aber waren es der gemeinsame Weg und das Erreichen des Zieles, was die Kathedralpilgertage zu einem einzigartigen Erlebnis werden ließen, und das – neben so einigen Blasen – tiefe Eindrücke bei allen hinterlassen hat.“

In den nächsten Jahren sind weitere Etappen geplant – und zwar zu den anderen nordrhein-­westfälischen Kathedralen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
28.11.2023

 

 

 

 

Im Kolpinghaus Bielefeld geht es weiter

Nach der Wahl eines neuen Vorstandes hat das Kolpinghaus wieder eine Zukunft. Der ­Vorstand möchte den Betrieb des Hauses fortführen und zukunftsfähige Konzepte ­entwickeln.

weiterlesen
28.11.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Ernst-Thomas Hesse?

Ernst-Thomas Hesse ist langjähriger Vorsitzender des Pfarrgemeinderates der Gemeinde St. Bonifatius Dortmund-­Mitte.

weiterlesen
28.11.2023

 

 

 

 

Die Welt verbessern – 72-Stunden-­Aktion des BDKJ

Im Rahmen der 72-Stunden-­Aktion des ­BDKJ und seiner Verbände werden auch 2024 ­soziale Projekte von jungen Menschen umgesetzt.

weiterlesen