Immer mehr Familien brauchen Hilfe
Schulmaterialienkammer „Delbrücker Ranzen“ bittet um weitere Spenden

Delbrück. Im Gemeindezentrum der syrisch-orthodoxen Gemeinde an der Südstraße in Delbrück herrschte am ersten Ferientag großes Gedränge. Dutzende Familien warteten vor einer verschlossenen Tür. Dahinter packten eifrige Helferinnen und Helfer des „Delbrücker Ranzen“ Hefte, Stifte und Tornister auf Tische und Stühle. Pünktlich um 15.00 Uhr öffnete sich die Tür und der Ansturm begann.
von Karl-Martin Flüter
Seit 2008 ist es jedes Jahr zu Beginn und am Ende der Sommerferien das gleiche Bild. Familien mit geringem Einkommen nutzen das Angebot der Schulmaterialienkammer „Delbrücker Ranzen“, um ihre Kinder mit allem auszustatten, was diese im kommenden Schuljahr brauchen.
Die Initiatoren rechnen damit, dass mehr Familien die Hilfe des „Delbrücker Ranzen“ in Anspruch nehmen werden als im Vorjahr. An den beiden ersten Tagen sind bereits 180 Familien ins syrisch-orthodoxe Gemeindezentrum gekommen. 2016 hatten 262 Familien die Schulmaterialienkammer aufgesucht.
5 500 Euro stehen dem „Delbrücker Ranzen“ bislang für Anschaffungen zur Verfügung. „Das wird nicht reichen“, meint Anneliese Hippauf von der Delbrücker Caritas-Konferenz. Die Partner der ökumenischen Initiative – Caritas, Diakonie und syrisch-orthodoxe Kirche – bitten deshalb dringend um weitere Spenden. „Es dürfen auch Sachspenden sein“, sagt Caritas-Koordinatorin Ursula Bökmann, „beispielsweise gut erhaltene Tornister, Rucksäcke oder Etuis.“
Anspruch auf Leistungen aus dem „Delbrücker Ranzen“ haben Familien mit geringem Einkommen. Sie müssen einen Nachweis bei der Ausgabe vorlegen. Das kann ein ALG-II-Ausweis oder ein Wohngeldbescheid sein. Möglich ist auch die Vorlage einer Berechtigungskarte, wie sie vom Sozialamt, dem Jobcenter und Caritas oder AWO ausgegeben werden.
Die beiden Ausgabetage im Juli sind der Auftakt. Am 30. und 31. August gibt der „Delbrücker Ranzen“ erneut Schulmaterialien aus. Bis dahin müssen die Vorräte wieder aufgefüllt werden. Sachspenden können von Montag bis Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr im SC-Center an der Rietberger Straße abgegeben werden.
Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.
weiterlesen
An den unterschiedlichen Brillen kann man sie erkennen. Sonst ist es schwierig, die Zwillinge Marwa und Safae voneinander zu trennen. Doch die Bewohner im Altenzentrum Hövelhof können die Schwestern mittlerweile auseinanderhalten. Beide kamen für die Pflegeausbildung aus Marokko nach Hövelhof.
weiterlesen
An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dompropst Joachim Göbel.
weiterlesen