Richtig oder falsch?

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_blutreliquie-5
Ein H zuviel... Foto: pdp / Asshauer
veröffentlicht am 19.05.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Wie schreibt man eigentlich Johannes? Nun, die ahnungslosen, weil nicht in Paderborn lebenden Leser wird die Frage etwas irritieren, daher rasch die Auflösung: Das neue Reliquiar mit einer Reliquie Johannes Pauls II. musste noch einmal zur Korrektur, weil dort Iohannes stand, aber Ioannes hätte stehen müssen.

von Claudia Auffenberg

Nun muss man sagen, dass Ioannes richtig falsch aussieht, aber in diesem Zusammenhang doch richtig ist, denn der Text ist auf Latein und da heißt es nun einmal Ioannes.

Die Lokalpresse war natürlich begeistert ob dieses Lapsus und diejenigen, die Gäste durch den Dom führen, werden es auch sein. Denn jetzt gibt es eine Anekdote mehr zu erzählen, die sogar noch die wunderbare Botschaft verkündet, dass so etwas sogar „denen“ in Paderborn passiert.

Interessant an dieser Angelegenheit ist ja, dass sich manchmal erst im Zusammenhang entscheidet, ob etwas richtig oder falsch ist. Das eine kann falsch sein, obwohl es an sich richtig ist. Und umgekehrt gilt genauso: Falsches kann auf einmal richtig werden. Durchgezogene Linien auf den Straßen zum Beispiel dürfen nicht überfahren werden, aber es im Notfall doch zu tun, kann Leben retten.

Was heißt das? Wahrscheinlich dies: Bei der Beurteilung, ob Dinge falsch oder richtig sind, kommt es häufig auf den unmittelbaren Zusammenhang an. Im Evangelium spricht Jesus heute von seinen Geboten (nicht Verboten!), die nun etwas mit Liebe zu tun haben. Wer ihn liebe, werde die Gebote halten, sagt er. Eine interessante Reihenfolge: erst die Liebe, dann das Gebot. Die Liebe ist sozusagen der Grundzusammenhang. Ohne die Liebe werden Gebote schnell zu Verboten und das führt zu einem ziemlich kleinkarierten Miteinander. Man sucht nur noch nach Fehlern und dann ist es aus mit der Liebe.

Dann ist gar nichts mehr richtig. Und das ist auch falsch.

 

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
06.06.2023

 

 

 

 

Fronleichnam – „Zeigen, was uns wichtig ist“

Zum Glauben stehen und sich dazu zu bekennen – für Katholiken ist das keine Selbstverständlichkeit mehr. Das zeigt sich auch an Fronleichnam.

weiterlesen
04.06.2023

 

 

 

 

Weltdokumentenerbe – Wendepunkte und Weichenstellungen

Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-­Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.

weiterlesen
03.06.2023

 

 

 

 

„Klima-Kleber-Kirche“ – Raus aus der Blase

Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der ­AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies ­Academicus“ gestellt.

weiterlesen