Ein Kreuzweg, der in seine Zeit passt

Auf der Landesgartenschau setzt die Kolpingsfamilie ein religiös und ästhetisch gelungenes Zeichen

kopie_von_17_34_hans_heinemann
Beziehung zur Natur: Hans Heinemann vor einer der 14 Stahlstelen. Foto: Flüter
veröffentlicht am 28.04.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Bad Lippspringe. Die Kolpingsfamilie in Bad Lippspringe hat inmitten der Landesgartenschau einen Kreuzweg geschaffen. Bei der Eröffnung stießen Idee und Gestaltung auf Anerkennung.

von Karl-Martin Flüter

Als vor einigen Jahren die Marienloher Kirche renoviert wurde, fehlte der Kolpingsfamilie Bad Lippspringe das Ziel ihres alljährlichen Kreuzweges. Die Kolpingbrüder zogen in den Bad Lippspringer Kurwald um – zur Friedenskapelle. Die Stationen wurden durch Zeichnungen markiert, die an Bäume geheftet waren. Doch das war keine Lösung von Dauer. Außerdem entstand rund um den „Behelfskreuzweg“ die Landesgartenschau. Es musste etwas geschehen. An der Friedenskapelle sollte ein dauerhafter Kreuzweg entstehen.

Die entsprechende Bewilligung der Behörden dafür zu erlangen, ist eine – vielleicht die leichtere – Sache. Aber Kreuzwege scheinen nicht mehr zeitgemäß zu sein, nur noch selten werden neue geweiht. Wie sollte ein Kreuzweg aussehen, der sich in den Bad Lippspringer Wald einpasst und einen wirkungsvollen Akzent in der aktuellen Landesgartenschau setzt?

Darauf hatte Hans Heinemann eine Antwort. Der engagierte Kolpingbruder ist ein begabter Künstler. Seitdem der ehemalige Friseurmeister im Ruhestand lebt, hat er viel Zeit für diese Leidenschaft. Er entwarf einen Kreuzweg, der mit vielen Gewohnheiten bricht. Das Material der Kreuz­wegstelen ist aus Stahl. „Holz gammelt zu schnell“, sagt der Künstler.

Er hat sich etwas Besonderes einfallen lassen, um den Bezug zur Natur im Wald herzustellen. Eine Laserfirma hat Heinemanns Entwürfe aus dem Stahl herausgeschnitten. Was der Betrachter sieht, sind die Umrisse der Szenen. Der Hintergrund füllt den freigestellten Raum der Szene: Waldboden, Baumstämme, Dickicht. Stahl und Wald ergeben so zusammen das Bild.

Wer diesen Kreuzweg geht, kann den Alltag leicht vergessen. Der Wind rauscht in den Fichten, die Vögel pfeifen und die Stationen stehen wie Wegmarken bescheiden an dem 660 Meter langen Rundweg: ein Sinnesereignis und – trotz oder gerade wegen des sakralen Charakters – eine ­Attraktion der Landesgartenschau.

Weihbischof Dominicus Meier betonte bei der Segnung das „Aus-der-Zeit-Gefallene“. „Ein Kreuzweg zeigt, wo Gott zu finden ist und an wessen Seite er steht“, betonte er. Deshalb sei die Ausgangsfrage nach dem Sinn klar zu beantworten: „Ein Kreuzweg ist zeitgemäß und notwendiger denn je. Gott ist an der Seite der Menschen. Diskriminierung, Bedrohung und Tod sind nicht das letzte Wort, sondern Jesus.“

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
31.05.2023

 

 

 

 

Detmolder Hexenprozesse – Diffamierung und Verfolgung

Im 16. und 17. Jahrhundert sind viele Menschen als Hexen verfolgt worden. Jetzt wurden die Demolder Hexenprozesse aufgearbeitet.

weiterlesen
31.05.2023

 

 

 

 

„Bigger Jugend“ – erster Platz des SMMP-Schulpreis

Die Bergkloster Stiftung ­SMMP hat den Einsatz der „Bigger Jugend“ während der Corona-­Pandemie für ihr Engagement für Kinder ausgezeichnet.

weiterlesen
29.05.2023

 

 

 

 

Für die Zukunft: Einheit in Vielfalt

Zwei Delegierte aus Dortmund berichten vom Synodalen Weg. Finja Miriam Weber und Pfarrer Ludger Hojenski sagten, was und wer sie beeindruckt hat.

weiterlesen