Sieben Wochen auf „Kreuzfahrt“
Hagener fahren mit dem Bus, um sich mit dem Kreuzweg zu befassen

Hagen. „Sieben Wochen mit uns auf Kreuzfahrt“ – Unter diesem Motto hat das innovative Projekt der Erzdiözese Paderborn „Kirche in anderem Licht“ in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Kirchenkreis Hagen eine andere Form der Auseinandersetzung mit dem traditionellen Kreuzweg konzipiert.
In der Fastenzeit haben interessierte Menschen aus Hagen immer mittwochs die Möglichkeit, in einen Sonderbus des ÖPNV einzusteigen, um zu Orten in Hagen zu fahren, die mit dem Kreuzweg Jesu in Beziehung stehen. Der Busdienst, der mit dem Logo beklebt ist, dient auch als Werbeträger für die Aktion.
So führten die bisherigen Fahrten zum Gericht („Verurteilung“), zu einem Industriewerk („Etwas Schweres tragen“), zum ambulanten Hospiz („Mitleiden“), zu einer Flüchtlingsunterkunft („Anteilnahme“) oder zum Theater Hagen („Würdelos – Kleiderlos“).
In einer kurzen Andachtsform wird die traditionelle Botschaft des Kreuzweges Jesu in Beziehung gesetzt zum jeweiligen Ziel der Fahrt und seinen Anknüpfungspunkten für das Leben heute.
Reizvoll ist auch für die Mitfahrer, dass im Vorfeld der angesteuerte Ort nicht bekannt ist. Positiv anzumerken ist, dass von Mittwoch zu Mittwoch die Anzahl der Teilnehmer gestiegen ist.
Die letzte Fahrt am Mittwoch, den 12. April 2017, steht in der Karwoche unter dem Thema: „Jesus stirbt am Kreuz.“ Abfahrtszeiten: 17.30 Uhr Sparkassenkarree und 17.45 Uhr Hagener Hbf.
Weitere Informationen unter: www.kial-hagen.de
Wenn im März die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges stattgefunden hat, soll es mit einem „Synodalen Ausschuss“ weitergehen. Aus dem Erzbistum Paderborn wird neben den Bischöfen Michaela Labudda dort mitarbeiten. Doch wie geht es nach dem Brief aus Rom jetzt weiter?
weiterlesen
Traditionell, aber ohne Bischof reiste in diesem Jahr eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Auch dort gibt es derzeit keinen Bischof.
weiterlesen
Friedensorte sind Leuchttürme für das friedensstiftende Engagement unserer Gesellschaft. Ein solcher Ort, der die Erinnerung an die Verfolgung der Juden in der Nazizeit wachhält, ist der jüdische Friedhof in Willebadessen.
weiterlesen