Für Menschen ohne Krankenversicherung

Spende für Malteser-Praxis in Siegen

11_31_malteser
Strahlende Gesichter gab es bei der Übergabe zweier Spendenschecks von Gemeinde-Team und Bastelgruppe der Siegener Kirchengemeinde St. Marien in der Malteser-Arztpraxis.
veröffentlicht am 24.03.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Siegen. Strahlende Gesichter gab es vor der Sprechstunde in der Malteser-Praxis für Menschen ohne Krankenversicherung in den Räumen der katholischen St.-Marien-Gemeinde in der Häutebach in Siegen. Mitglieder des Gemeinde-Teams und der Bastelgruppe informierten sich über die Arbeit der Malteser und überreichten zwei Schecks in Höhe von insgesamt 800 Euro.

Seit dem 1. September wird immer donnerstags in der Zeit zwischen 18.00 und 20.00 Uhr eine Sprechstunde für nicht krankenversicherte Menschen angeboten. Ehrenamtliche Teams, bestehend aus Ärzten, Pflegefachkräften und medizinischen Fachangestellten, kümmern sich dann dort um die Patienten, für die dieser Dienst kostenlos ist. Patienten, die gesetzlich oder privat krankenversichert sind, können und dürfen nicht behandelt werden. Die Praxis finanziert sich aus Spenden.

Die diensthabende Ärztin informierte über die Erfahrungen der ersten Monate. Es konnte schon einigen Patienten geholfen werden, allerdings müsse der Dienst noch bekannter werden, damit er die Zielgruppe erreiche.

Die Praxisräume sind mittlerweile so eingerichtet, dass eine Grundversorgung der Patienten gewährleistet ist. Für weitergehende Untersuchungen wird die Hilfe von Fachärzten in Anspruch genommen. Da solche weiterführenden Behandlungen nicht immer kostenfrei geleistet werden können, ist die Spende eine wertvolle Hilfe.

Wichtig sei es auch, das Netzwerk an Ärzten, die bereit seien, die Arbeit der Praxis zu unterstützen, indem sie weiterführende Behandlungen übernehmen, kontinuierlich zu erweitern.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

„Er war doch auch ein guter Priester“

Zum fünften Mal jährt sich in diesen Tagen die Veröffentlichung der MHG-­Studie. Durch sie wurde deutlich: Es geht nicht um Einzelfälle.

weiterlesen
18.09.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Stefan Beckmann?

Stefan Beckmann (51) ist selbstständiger Kfz-­Meister. Seit 25 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat.

weiterlesen