Haushaltswaren für kleines Geld
Caritasverband eröffnet neuen Markt in Eving

Dortmund-Eving. Dicht drängten sich bereits zahlreiche Kundinnen und Kunden hinter Georg Rupa. Sie konnten es kaum erwarten, bis der Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes Dortmund das rote Band durchschnitt und somit den neuen Markt für Haushaltswaren offiziell eröffnete.
von Wolfgang Maas
Das Angebot ist breit gefächert. Geschirr, kleine Haushaltsgeräte und auch Fahrräder bietet die Caritas auf rund 300 Quadratmetern im eigenen Dienstleistungszentrum in Eving an. Was verkauft wird, spenden Privatleute und Firmen. Aber auch die Fundbüros, etwa der Westfalenhallen oder des Verkehrsbetriebes DSW21, steuern Waren bei.
Dazu präsentiert das Team die Caritas-Marke „Einzigware“. Dahinter verbirgt sich ein sogenanntes Upcycling-Projekt, das Flüchtlingen im Bernhard-März-Haus eine Möglichkeit bietet, kreativ zu arbeiten.
Mit dem neuen Markt wende man sich „an Menschen in finanziellen Notlagen, denen wir eine günstige Einkaufsmöglichkeit bieten wollen“, erklärt Elke Krause, Geschäftsführerin der Dienstleistungsbetriebe. Caritas-Vorsitzender Rupa sieht aber noch einen weiteren Vorteil, einen „ökologischen Aspekt. Was sonst schnell im Müll landen würde, bleibt erhalten“. Denn auch eine Tasse, die beispielsweise einen Euro kostet und noch verwendet werden kann, stellt einen Wert dar.
Wer Kunde sein möchte, muss keine Bedürftigkeit nachweisen, es gibt auch keine Ausweise wie etwa bei der Tafel. „Jeder kann hier einkaufen“, betont Georg Rupa. Das sei eine bewusste Entscheidung. „Es gibt ja auch Studierende, die etwa ein neues Service brauchen“, ergänzt Hubert Krampe, kommissarischer Leiter des Caritas-Dienstleistungszentrums.
Hermann-Josef Dregger (58) ist gelernter Industriekaufmann. Er arbeitet beim „Katholischen Hospitalverbund Hellweg“ in der Buchhaltung.
weiterlesen
Ein Gespräch mit dem Konfliktforscher Martin Winands über die Gewalt und wie man ihr vorbeugen kann.
weiterlesen
Grün an Wochentagen, Violett in der Fastenzeit und Rot an Feiertagen – so kennt man es aus dem Gottesdienst in der eigenen Gemeinde. Die Wallfahrtsbasilika in Werl setzt auf ein anderes Konzept und kleidet ihre Messdiener in einer eher selten zu sehenden Farbe.
weiterlesen