Abgang

Geistlicher Glaubensimpuls

kopie_von_14898_web_r_k_b_by_anna-lena_ramm_pixelio
Foto: Anna Lena Ramm / pixelio
veröffentlicht am 03.02.2017
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Wir beginnen mit einer kühnen These: Politiker sind keine Roboter, sondern Menschen. Dies könnte bedeuten, dass auch ein ruppiger Typ wie Sigmar Gabriel ab und zu schlaflose Nächte hat. Dass auch einer wie er Gutes im Sinn hat.

von Claudia Auffenberg

Dass auch einer wie er manchmal die Bilder aus Syrien und anderswo nicht mehr ertragen kann. Dass auch einer wie er manchmal nicht mehr weiß, wie das alles weitergehen soll mit den Donalds und Putins und Erdogans dieser Welt. Und dass einer wie er wirklich ehrlich ist, wenn er zu dem Schluss kommt und öffentlich sagt: „Kanzler? Das kann und das will ich nicht.“ Oder war das nur Taktik?

Selbst wenn es so wäre, könnte man sogar dafür dankbar sein. Dafür nämlich, dass man uns Bürgern ein gewisses Maß an Menschlichkeit zutraut, dass wir doch in einem Land leben, in dem im Ernstfall das Eingeständnis von Schwäche gewürdigt und nicht verspottet wird. Wenn man ins Fernsehen schaut und sieht, wie dort Menschen lustvoll vorgeführt und beschämt und fertiggemacht werden – Dschungel-Camp, Germanys Next Topmodel, DSDS – kann man durchaus einen anderen Eindruck gewinnen.

Es könnte natürlich der Wunsch Vater des Gedankens sein, aber vielleicht ist diese Gesellschaft zwar nicht mehr wahnsinnig kirchlich, aber doch noch christlicher als sie selbst es vermutet? Denn ein Christ lebt aus der Gewissheit, dass die eigene Schwachheit in den Augen Gottes keine Kategorie ist, dass sogar Scheitern erlaubt bzw. so gesehen gar nicht möglich ist und somit nicht zum Liebes­entzug führen wird.

Ach, Mr. President …

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
05.12.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Hildegard Daners?

Hildegard Daners (70) leitet seit 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann ehrenamtlich die „Eine-Welt-­Gruppe“ in St. Antonius Möhnesee-­Günne, wo sie seit 48 Jahren leben.

weiterlesen
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen