Ein Alarmsignal
Ein Kommentar von Matthias Nückel
Der Erfolg der AfD bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern kam wenig überraschend. Die Meinungsforscher hatten ein solches Ergebnis vorausgesagt. Dennoch sitzt der Schock bei den etablierten Parteien tief – vor allem bei der CDU.
Kirchenvertreter sprechen von einem „Alarmsignal“ für die Politik und einer Herausforderung für die Gesellschaft. In einer gemeinsamen Stellungnahme erklärten der Berliner Erzbischof Heiner Koch und Hamburgs Erzbischof Stefan Heße, es gelte, die erkennbar gewordenen Ängste und Sorgen der Bürger ernst zu nehmen. Für sie müssten Lösungen gefunden werden. „Dabei brauchen wir aber weniger Polarisierungen und mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.“
Das ist durchaus richtig. Doch dieser Weg wird nicht funktionieren, weil die AfD gerade die Polarisierung sucht und damit auf Stimmenfang geht. Sie fischt zudem nicht nur am rechten Rand des politischen Meinungsspektrums, sondern bis hin in die bürgerliche Mitte. Auch dort gibt es viele Wählerinnen und Wähler, die von der CDU tief enttäuscht sind.
Hinzukommt, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihrer Popularität nach elf Jahren Regierungszeit offensichtlich an dem Punkt angekommen ist, den Helmut Kohl nach 16 Jahren erreicht hatte. Alarmierend dabei ist, dass ausgerechnet die AfD am meisten davon profitiert.
Ein Gespräch mit dem Konfliktforscher Martin Winands über die Gewalt und wie man ihr vorbeugen kann.
weiterlesen
Grün an Wochentagen, Violett in der Fastenzeit und Rot an Feiertagen – so kennt man es aus dem Gottesdienst in der eigenen Gemeinde. Die Wallfahrtsbasilika in Werl setzt auf ein anderes Konzept und kleidet ihre Messdiener in einer eher selten zu sehenden Farbe.
weiterlesen
Rund 20.000 Kinder und Jugendliche nahmen im Erzbistum an der diesjährigen Sternsingeraktion teil. In diesem Jahr wurde für alle Beteiligten wieder eine Dankesfeier im großen Stil ausgerichtet – mit Gottesdienst, Umzug durch die Innenstadt und Kinobesuch.
weiterlesen