Lippischer Orgelsommer

Sonntägliche Kulturreihe

veröffentlicht am 15.07.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Kreis Lippe. Der Lippische Orgelsommer führt zum 11. Mal in lippische Kirchen und Ortskerne: Vergangenen Sonntag startete die gemeinsame Reihe von Lippischem Heimat­bund und evangelischer Lippischer Landeskirche in Helpup.

„Die Veranstaltungsreihe hat sich als Kulturreihe an den Sonntagen in den Sommer­ferien etabliert“, freut sich Friedrich Brakemeier, Vorsitzender des Lippischen Heimat­bundes. „Bis zu 2 000 Besucher nehmen das Angebot des Lippischen Orgelsommers regelmäßig wahr.“ Gemeinsam mit Kirchenrat Tobias Treseler hat er den Orgelsommer eröffnet. „Kirchen sind Orte und Zeugnisse des Glaubens und der Geschichte – ebenso wie die Orgeln und ihre Klänge, die das Herz für den Glauben weiten. Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen die Verbindung von Kirche und Kultur schätzen“, sagt Treseler.

Besucher können sich auf das diesjährige Programm freuen: Ein (Orgel-)Konzert bildet das Herzstück jeder Veranstaltung. Eingerahmt wird das Konzert durch eine Kirchenführung und die Gelegenheit zu Gespräch und Austausch bei einem Kaffeetrinken. Auch in diesem Jahr bieten die Veranstalter dieses besondere Format wieder an allen Sonntagen in den Sommerferien an. Für die Bewirtung sorgen die Kirchengemeinden und die Heimatvereine vor Ort.

Die Termine des Orgelsommers 2016 sind: 17. Juli Klosterkirche Falkenhagen, 24. Juli Kirche Bega, 31. Juli Kirche Voßheide, 7. August Peterskirche zu Talle, 14. August Christuskirche Lockhausen und der Abschluss dann am 21. August in der Erlöserkirche Detmold.

Der Eintritt ist frei. Um eine kleine Spende für das Kaffeetrinken und die Kirche wird vor Ort gebeten. Das komplette Programm findet sich im Internet unter:

www.lippischer-heimatbund.de

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen