Erstaunlich aktuell

Ein Kommentar von Karl-Martin Flüter

veröffentlicht am 01.07.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

1996: Das kommt uns vor wie eine weit entfernte Zeit – vor den Anschlägen vom 11. September, vor dem Euro und der Weltwirtschaftskrise. Vor zwanzig Jahren bestimmte das Ende des Staatskommunismus in Osteuropa die öffentliche Debatte.

Botschaft hat größere Dringlichkeit, weil wir vor den Scherben des entfesselten, globalisierten Neo-Liberalismus stehen, vor dem Johannes Paul II. warnte. Inhaltlich verbindet die beiden Päpste jedoch mehr, als man auf den ersten Blick wahrhaben möchte.

Beide Päpste haben DikUnd doch sind die Worte, mit denen sich Papst Johannes Paul II. im Juni 1996 in Paderborn an die Gläubigen wandte, erstaunlich aktuell. Er nimmt das Thema Globalisierung vorweg und warnt vor einem „radikalen Individualismus“ und einer Welt, die von einer „radikalen kapitalistischen Ideologie“ geprägt ist. Besonders für die reichen Länder bedeute dies, „teilen zu lernen und den benachteiligten Völkern nicht nur zu helfen, sondern sie als Partner zuzulassen“. Menschenwürde und Barmherzigkeit müssten das Ziel für die „ganze Gesellschaft“ bleiben. Dafür müsse sich die Kirche einsetzen, deshalb sei es unabdingbar, dass der christliche Glaube in „Politik und Gesellschaft“ präsent bleibe.

Das alles könnte auch sein Nachfolger Papst Franziskus gesagt haben. Franziskustatur und Ungerechtigkeit am eigenen Leib erlebt. Wahrscheinlich macht sie das in ihrer Unbedingtheit für die Caritas, die Nächstenliebe, ähnlich. Ihr Beispiel zeigt, dass die katholische Kirche Kontinuitäten lebt, die sich erst im Laufe der Zeit erweisen – und die in der aktuellen Krise mehr denn je gefragt sind.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen