Glauben ist einfacher …?

Geistlicher Glaubensimpuls

veröffentlicht am 17.06.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Noch einmal zum Katholikentag in Leipzig. Es zieht eine kleine Demonstration durchs Bild: junge, schwarz gekleidete Menschen, denen man gern einen Frisörbesuch spendieren würde. Voran geht einer mit einem Kreuz auf der Schulter, das aus leeren Bierkisten geformt ist.

Ein anderer trägt ein Plakat: „Glauben ist einfacher als Denken“. Oh, interessant …! Wenn der Mensch mit diesem Plakat nicht den Eindruck machte, als habe er einen persönlichen Beitrag zum Leeren der Bierkisten geleistet, würde man gern mit ihm sprechen, genauer gesagt, ihm widersprechen. Glauben ist einfacher als Denken? Ganz sicher nicht! Erstens ist Glauben nicht das Gegenteil von Denken, zweitens geht Glauben nicht ohne Denken. (Kurz zur Erinnerung: Bei der Tauferneuerung in der Osternacht muss man dreimal Nein sagen, bevor man zu irgendwas zustimmen kann. Glauben hatte von der Idee her immer etwas mit Entscheidung zu tun, heute umso mehr und in Leipzig erst recht.)

Nun müsste man sich also mit dem Freund von der schwarz gekleideten Fraktion zunächst darauf verständigen, was eigentlich glauben genau bedeutet. Puh, darüber muss man selbst erst einmal nachdenken. Klar: es heißt nicht – wie er anscheinend vermutet – blind hinter irgendwem herzubaseln. Und es ist auch kein billiges Vermuten. Sondern?

Tja, was sagt man eigentlich, wenn man sagt: „Ich glaube…“? Irgendwie hat es mit einem Vertrauen zu tun, aus dem Wohlwollen wächst, mit einer Hoffnung, und, ja, auch mit einer Ahnung davon, dass das Leben eine Tür mehr hat. Vielleicht könnte man ihn fragen, ob er auf sein Plakat auch so was schreiben würde wie: „Vertrauen ist einfacher als denken“ oder gar „Lieben ist einfacher als denken“. Das würde er – hoffentlich aus eigener Erfahrung – vermutlich nicht.

Nun ist nicht zu erwarten, dass er diese Zeitung oder diese Internetseite kennt und somit diese Rubrik liest. Aber falls ihn jemand trifft, der oder die kann ihn ja mal fragen.

Claudia Auffenberg

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen