Mahnung für Europa
Ein Kommentar von Matthias Nückel
Papst Franziskus stammt aus Argentinien, doch er ist auch ein großer Europäer. Das wurde jetzt bei der Verleihung des Karlspreises an den Papst wieder einmal sehr deutlich.
In seiner Ansprache nahm Franziskus kein Blatt vor den Mund. Er gab den anwesenden Politikern einige Mahnungen mit auf den Weg. Der Papst kritisierte deutlich den zunehmenden nationalen Egoismus in Europa. Er sprach jenen ins Gewissen, die Flüchtlinge nicht aufnehmen wollen. Aber Franziskus kritisierte auch, dass Europa zu wenig gegen die Verletzung von Menschenrechten unternimmt.
Seine Wünsche an den alten Kontinent fasste der Papst in einem Traum von Europa zusammen. Ob sich dieser erfüllt, ist mehr als fraglich – zumindest zum derzeitigen Zeitpunkt. In fast allen europäischen Ländern wächst der Nationalismus. In Polen und Ungarn gibt es schon rechts-nationale Regierungen. Immer mehr Franzosen wählen die rechte „Front National“. Die Briten entscheiden in Kürze über einen Austritt aus der EU, wobei der Ausgang des Referendums offen ist. Und in Deutschland bekommt die AfD immer mehr Zulauf.
Das alles sind keine guten Aussichten für ein Europa, wie es sich Papst Franziskus vorstellt. Eher ist zu befürchten, dass in vielen politischen Fragen das Gegenteil von dem eintritt, was sich der Papst wünscht.
Ob sich dieser negative Trend umkehren lässt, liegt in der Hand der Regierenden – vor allem in den Kernländern der EU. Die Mahnung des Papstes sollte ihnen dabei Leitschnur sein. Die politischen Lösungen aber müssen sie selbst finden.
Wenn im März die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges stattgefunden hat, soll es mit einem „Synodalen Ausschuss“ weitergehen. Aus dem Erzbistum Paderborn wird neben den Bischöfen Michaela Labudda dort mitarbeiten. Doch wie geht es nach dem Brief aus Rom jetzt weiter?
weiterlesen
Traditionell, aber ohne Bischof reiste in diesem Jahr eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Auch dort gibt es derzeit keinen Bischof.
weiterlesen
Friedensorte sind Leuchttürme für das friedensstiftende Engagement unserer Gesellschaft. Ein solcher Ort, der die Erinnerung an die Verfolgung der Juden in der Nazizeit wachhält, ist der jüdische Friedhof in Willebadessen.
weiterlesen