30 Jahre Ketteler-Cardijn-Werk

Sozialwerk von KAB und CAJ engagiert sich für sozial benachteiligte Menschen

veröffentlicht am 08.04.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Olpe/Siegen. Sein 30-jähriges Bestehen hat das Ketteler-­Cardijn-Werk (KCW) als Sozialwerk von Katholischer Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und Christlicher Arbeiterjugend (CAJ) gefeiert.

1986 gründeten die KAB-/CAJ-Bezirksverbände Olpe und Siegen das Ketteler-Car­dijn-Werk als soziale Beschäftigungsinitiative und Antwort auf die Massenarbeitslosigkeit der 1980er-Jahre. Seither erhielten weit mehr als 3 000 Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen und in schwierigen persönlichen und familiären Situationen waren, Beschäftigung und Qualifizierung für eine neue Lebenspers­pektive zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration.

In 15 Kirchengemeinden der Dekanate Südsauerland und Siegen waren und sind in den vergangenen drei Jahrzehnten Standorte des Ketteler-Car­dijn-Werkes etabliert, an denen im Sinne der Namensgeber der kirchlich-sozialen Initiative Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler und Kardinal Joseph Cardijn – den neben Adolph Kolping, Nikolaus Groß und Franz Hitze wohl bekanntesten Persönlichkeiten der katholischen Sozialbewegung – konkrete kirchliche Sozialverkündigung praxisnah in Beruf und Arbeitswelt erfahrbar wird. In unterschiedlichen Projekten und Fördermaßnahmen, wie z. B. einem Ökoprojekt für Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, einer Holz-, Metall- und Textilwerkstatt, einem Fair-Markt für Gebrauchsgüter sowie diverser Fair-Kauf-Läden für Secondhandmode in den Kreisen Olpe und Siegen, erhalten langzeitarbeitslose und weniger leistungsfähige Menschen eine sinnvolle Tätigkeit und ein soziales Netzwerk, das ihnen eine nachhaltige Lebensperspektive und eine reguläre Zuverdienstmöglichkeit zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes bietet. Seit Beginn der KCW-Geschichte und auf der Grundlage des Evangeliums stand und steht bei allen Arbeitsprozessen und Projekten der einzelne Mensch im Mittelpunkt aller Bemühungen.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen
02.12.2023

 

 

 

 

Advent und Karneval fransen aus – Warnung vor Beliebigkeit

Elchgeweihe und Nikolausmützen auf dem Weihnachtsmarkt. So mancher bedauert das. Kulturwissenschaftler sieht Karnevalisierung des Alltags.

weiterlesen