30 Jahre Ketteler-Cardijn-Werk
Sozialwerk von KAB und CAJ engagiert sich für sozial benachteiligte Menschen
Olpe/Siegen. Sein 30-jähriges Bestehen hat das Ketteler-Cardijn-Werk (KCW) als Sozialwerk von Katholischer Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und Christlicher Arbeiterjugend (CAJ) gefeiert.
1986 gründeten die KAB-/CAJ-Bezirksverbände Olpe und Siegen das Ketteler-Cardijn-Werk als soziale Beschäftigungsinitiative und Antwort auf die Massenarbeitslosigkeit der 1980er-Jahre. Seither erhielten weit mehr als 3 000 Menschen, die von Arbeitslosigkeit betroffen und in schwierigen persönlichen und familiären Situationen waren, Beschäftigung und Qualifizierung für eine neue Lebensperspektive zur beruflichen und gesellschaftlichen Integration.
In 15 Kirchengemeinden der Dekanate Südsauerland und Siegen waren und sind in den vergangenen drei Jahrzehnten Standorte des Ketteler-Cardijn-Werkes etabliert, an denen im Sinne der Namensgeber der kirchlich-sozialen Initiative Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler und Kardinal Joseph Cardijn – den neben Adolph Kolping, Nikolaus Groß und Franz Hitze wohl bekanntesten Persönlichkeiten der katholischen Sozialbewegung – konkrete kirchliche Sozialverkündigung praxisnah in Beruf und Arbeitswelt erfahrbar wird. In unterschiedlichen Projekten und Fördermaßnahmen, wie z. B. einem Ökoprojekt für Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz, einer Holz-, Metall- und Textilwerkstatt, einem Fair-Markt für Gebrauchsgüter sowie diverser Fair-Kauf-Läden für Secondhandmode in den Kreisen Olpe und Siegen, erhalten langzeitarbeitslose und weniger leistungsfähige Menschen eine sinnvolle Tätigkeit und ein soziales Netzwerk, das ihnen eine nachhaltige Lebensperspektive und eine reguläre Zuverdienstmöglichkeit zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes bietet. Seit Beginn der KCW-Geschichte und auf der Grundlage des Evangeliums stand und steht bei allen Arbeitsprozessen und Projekten der einzelne Mensch im Mittelpunkt aller Bemühungen.
„Was ist der Mensch?“, fragt Claudia Auffenberg im Editorial anlässlich der Tragödie in Freudenberg.
weiterlesen
Die Situation der Kirche trifft die Priester existenziell. Um neue Impulse für den zukünftigen priesterlichen Dienst ging es bei einer Konferenz, zu der sich Spirituale der Priesterseminare aus den deutschsprachigen (Erz-)Bistümern in Paderborn getroffen haben. Ein Gespräch mit dem Paderborner Spiritual Christian Städter.
weiterlesen
Über die Zukunft der verfassten Kirche wird nicht nur in der Theologie oder in kirchlichen Gremien geredet. Auch „normale“ Katholiken machen sich Sorgen. Was können sie aufgrund ihrer Expertise aus anderen Bereichen beitragen? Darum geht es in dieser Gesprächsreihe. Heute: Dr. Peter Liese, MdEP.
weiterlesen