Pastoraltag zum Jahr der Barmherzigkeit
Dekanatspastoralkonferenz besuchte den Wallfahrtsort Werl / Gang durch die Heilige Pforte

Dortmund (pdp). Zu einem Pastoraltag fuhr die Dekanatspastoralkonferenz der katholischen Priester, Diakone sowie Gemeindereferentinnen und -referenten nach Werl.
Im dortigen Franziskanerkloster setzten sich die 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlässlich des von Papst Franziskus ausgerufenen außerordentlichen Heiligen Jahres mit dem Thema „Barmherzigkeit“ auseinander.
An der Werler Wallfahrtsbasilika befindet sich für die Dauer des Heiligen Jahres eine der beiden „Pforten der Barmherzigkeit“ im Erzbistum Paderborn. Nach der päpstlichen Verkündigungsbulle solle, wer dort hindurchschreitet, sich „umarmen lassen von der Barmherzigkeit Gottes“ und sich verpflichten, barmherzig zu den Mitmenschen zu sein, „so wie der Vater es zu uns ist“. In einem Impulsreferat wies Pater Siegfried Modenbach vom Katholischen Forum darauf hin, dass Barmherzigkeit wie eine „Anarchie des Guten“ ohne Vor- oder Gegenleistung verschenkt werde.
„Der gütige Gott setzt in seinem Reich den Mechanismus ‚Leistung – Lohn‘ außer Kraft“, sagte Pater Modenbach. Was damit gemeint ist, vertieften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Kleingruppenarbeit zu den sieben Werken der Barmherzigkeit: Hungrige speisen, Durstige tränken, Fremde beherbergen, Nackte bekleiden, Kranke und Gefangene besuchen sowie Tote begraben.
Johannes Wöstefeld ist Elektroingenieur und Diplom-Verwaltungswirt. Bis 2015 arbeitete er für das Arbeitsamt bzw. die Arbeitsagentur.
weiterlesen
Wenn im März die letzte Vollversammlung des Synodalen Weges stattgefunden hat, soll es mit einem „Synodalen Ausschuss“ weitergehen. Aus dem Erzbistum Paderborn wird neben den Bischöfen Michaela Labudda dort mitarbeiten. Doch wie geht es nach dem Brief aus Rom jetzt weiter?
weiterlesen
Traditionell, aber ohne Bischof reiste in diesem Jahr eine Paderborner Delegation zum Juliansfest nach Le Mans. Auch dort gibt es derzeit keinen Bischof.
weiterlesen