Halt beim „Tatort“?

Ein Kommentar von Matthias Nückel

veröffentlicht am 18.03.2016
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Für so manchen ist Fußball eine Art Ersatzreligion. Jetzt kommt ein Wissenschaftler zu der Auffassung, dass der sonntägliche „Tatort“ die „moderne Messe“ sei.

Denn der Krimi habe inzwischen die Funktion eines „Sinnstiftungsinstruments“..

Der Besuch im Stadion, das Anschalten der „Sportschau“ am Samstagnachmittag und der „Tatort“ am Sonntagabend haben sicher eines gemeinsam: Solche Fixpunkte im Ablauf der Woche geben den Menschen Halt. Und in der Tat haben moderne Haltepunkte das ehemalige Sonntagsritual „erst Hochamt, dann Frühschoppen“ weitgehend abgelöst.

Gründe gibt es dafür sicher sehr viele. An erster Stelle steht die Verweltlichung der Gesellschaft. Hinzu kommt die stärkere Suche nach Unterhaltung. In diesem System muss die Kirche ihren Weg finden.

Es wird im Erzbistum Paderborn im Zusammenhang mit dem Zukunftsbild viel Neues gestaltet. Das ist gut so. Doch bei allem, was man tut, darf die Kernbotschaft nicht vergessen werden. Denn die „Frohe Botschaft“ ist eben keine Show und kein Unterhaltungsfilm.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
08.06.2023

 

 

 

 

Für eine menschenfreundliche Kirche

Über 100 Teilnehmende vernetzen sich beim ersten Fachtag für queere Lebensweisen in Kirche und Caritas im Erzbistum Paderborn

weiterlesen
08.06.2023

 

 

 

 

„Wir werden immer weniger“ – kfd sucht neue Wege

weiterlesen
07.06.2023

 

 

 

 

Hans-­Josef Becker wird 75

Sein 75-­jähriges Lebensjahr vollendet der emeritierte Erzbischof Hans-­Josef Becker an diesem Donnerstag. Er feiert in den Bergen.

weiterlesen