Vietnamesische Messe zum Neujahrsfest

Katholisch und doch anders

kopie_von_11_28_vietnam
In einer feierlichen Prozession wurden Brot und Wein zum Altar gebracht. Foto: Hoffmann
veröffentlicht am 14.03.2016
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Bergkamen. Fröhliche Stimmen und Lieder in vietnamesischer Sprache erfüllten jetzt die Pfarrkirche von St. Elisabeth. Mit einer feierlichen Messe wurde dort das vietnamesische Neujahrsfest begangen. Anders als in Deutschland, orientiert sich nämlich die vietnamesische Zeitrechnung am chinesischen Mondkalender, wodurch das Neujahrsfest „Tet“ meist in das Tierkreiszeichen Wassermann im Februar fällt.

„Vielen älteren Lesern dürfte das vietnamesische Neujahrsfest ,Tet‘ aber auch noch im Zusammenhang mit dem nordvietnamesischen Überraschungsangriff, der Tet-Offensive am Vorabend des vietnamesischen Neujahrsfestes im Jahr 1968, in nicht guter Erinnerung sein“, erzählte der 1. Vorsitzende der Vietnamesischen Gemeinde im Kreis Unna, Duong Le Minh.

„Viele unserer Landsleute mußten damals die Flucht ergreifen, wollten sie nicht in den Kriegen mit dem Pol-Pot-Regime in Kambodscha verheizt werden“, ergänzte Tony Pham, dem 1986 wie vielen anderen Boat-People auch, auf Schiffen wie der „Cap-Anamur“ die Flucht gelang.

Aus Dankbarkeit darüber, dass Deutschland den Vietnamesen eine neue Heimat gab, wird nun das Neujahrsfest „Tet“ auch zugleich als Dankesmesse gefeiert. „Dabei hatten es aber die Vietnamesen als katholische Christen ziemlich leicht, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren“, so Duong Le Minh. „Allein durch den gemeinsamen Gottesdienstbesuch fühlt man sich doch nicht mehr so fremd.“

Trotzdem wurden in Deutschland von den Vietnamesen natürlich nicht alle Traditionen „über Bord geworfen“. Das „Tet“-Fest ist daher weiterhin ein wichtiger Bestandteil im Leben der Deutsch-Vietnamesen, wo man sich besucht und miteinander feiert.

Doch bevor man sich zusammen mit Verwandten und Freunden in der Mehrzweckhalle der Pfalzschule traf, um das Neujahrsfest mit lukullischen Köstlichkeiten und vietnamesischen Tänzen zu begehen, wurde in der Elisabeth-Kirche eine Dankesmesse gefeiert.

Dazu angereist war Pfarrer Franz Xaver Nguyen aus Mülheim. Obwohl die Messe überwiegend in vietnamesischer Sprache abgehalten wurde, trug die vietnamesische Jugend die Fürbitten und die Lesung in Deutsch vor, da auch viele deutsche Gemeindemitglieder der Messe beiwohnten. Für die musikalische Untermalung sorgte der vietnamesische Chor „Cäcilia“ mit Liedern wie „Nữ Vương mùa xuân“, was zu Deutsch „Maria, Königin des Frühlings“ bedeutet.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

„Er war doch auch ein guter Priester“

Zum fünften Mal jährt sich in diesen Tagen die Veröffentlichung der MHG-­Studie. Durch sie wurde deutlich: Es geht nicht um Einzelfälle.

weiterlesen
18.09.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Stefan Beckmann?

Stefan Beckmann (51) ist selbstständiger Kfz-­Meister. Seit 25 Jahren engagiert er sich ehrenamtlich im Pfarrgemeinderat.

weiterlesen