Für eine gute Pflege am Lebensende

Ein Kommentar von Karl-Martin Flüter

veröffentlicht am 26.02.2016
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Schwerstkranke und sterbende Menschen brauchen die bestmögliche menschliche Zuwendung, Pflege und Betreuung. Die große Mehrzahl der Deutschen möchte so gepflegt und versorgt zu Hause sterben.

Weil der Bedarf so groß ist, hat die Bundesregierung reagiert und die Hospiz- und Palliativversorgung gesetzlich verbessert. Vorgesehen sind der Ausbau der Palliativversorgung in strukturschwachen Gebieten und die Aufnahme der Palliativmedizin und
-pflege in die Regelversorgung: Jeder soll einen Anspruch darauf haben.

Das Gesetz ist erst der Anfang. Palliativpflege und -medizin setzen einen erhöhten Zeit- und Personalaufwand voraus. Die Frage ist, ob die Gesetzgeber bereit sind, den eingeschrittenen Weg fortzusetzen, selbst wenn die Kosten steigen. Im Sinne einer humanen Versorgung am Lebensende bleibt dies zu hoffen. Auch wenn sich die Situation der Palliativversorgung in den letzten Jahren verbessert hat, besteht nach wie vor ein großer Nachholbedarf – auch in vielen ländlichen Regionen des Erzbistums Paderborn.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
22.09.2023

 

 

 

 

„dennoch.“- Konferenz – Warum und wozu sind wir Kirche? 

Mehr als 500 Menschen haben sich in Hannover zur „dennoch.“-­Konferenz getroffen und nach neuen Impulsen für die Kirche gefragt.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

„Er war doch auch ein guter Priester“

Zum fünften Mal jährt sich in diesen Tagen die Veröffentlichung der MHG-­Studie. Durch sie wurde deutlich: Es geht nicht um Einzelfälle.

weiterlesen