Barmherzige Brüder schließen Konvent, bleiben aber Träger des Krankenhauses

„Es geht weiter mit den Brüdern und dem Brüderkrankenhaus in Paderborn“

kopie_von_50_33_brueder
Ein Abschied, der nicht das Ende der Verbindung mit Paderborn bedeutet. Generaloberer Bruder Peter Berg verabschiedete die beiden letzten Paderborner Brüder. (Von links:) Bürgermeister Michael Dreier, Landrat Manfred Müller, Weihbischof Dominicus Meier, Hausoberer Christoph Robrecht, Generaloberer Peter Berg, Rainer Hellinger und (vorne) Donatus Müller. Foto: Vieler
veröffentlicht am 11.12.2015
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Paderborn. Die Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf schließen ihren Paderborner Konvent. Die Verabschiedung fand jetzt im Rahmen eines Begegnungstreffens im Brüderkrankenhaus 
St. Josef statt. Für das Krankenhaus und die übrigen Gesundheitseinrichtungen hat die Schließung keine Auswirkungen.

Es ist bereits das zweite Mal, dass die Brüder den Paderborner Konvent schließen. Der erste wurde 1894 eingerichtet. Die Brüder blieben bis 1966. Damals traten die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut aus Neuenbeken in die Trägerschaft ein.

30 Jahre später kamen die Brüder zurück und übernahmen das Brüderkrankenhaus, das Marienhospital in Mars­berg und eine Klinik in Olsberg, die inzwischen geschlossen ist. 1997 wurde der Konvent mit vier Brüdern gegründet, von denen Bruder Rainer Hellinger kontinuierlich vor Ort war. Doch wie fast alle katholischen Ordensgemeinschaften leiden die Barmherzigen Brüder unter Nachwuchsmangel, sodass sie sich gezwungen sahen, ihre Präsenz einzuschränken.

„Wir schließen zwar den Paderborner Konvent, aber unser Engagement und unser Geist sollen an der Pader bleiben“, sagte Generaloberer Bruder Peter Berg zum Weggang der letzten beiden Brüder. Es gehe weiter mit dem Brüderkrankenhaus und den Brüdern in Paderborn. Bruder Peter Berg versicherte, dass das Direktorium des Krankenhauses und die Institution des Hausoberen die Anliegen und den Auftrag der Trägerschaft weiterhin gewährleisten.

Die beiden letzten Paderborner Brüder zieht es nach Rheinland-Pfalz, wo die Gemeinschaft der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf 1850 von Peter Friedhofen gegründet wurde. Bruder Rainer Hellinger wohnt in einem neuen Konvent der Brüder in Ruwer bei Trier, Bruder Donatus lebt im Peter-Friedhofen-Haus in Koblenz.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
28.09.2023

 

 

 

 

Damit das Amt kein leeres Etwas ist – Heinz Josef Algermissen und ein unerwartetes Telefonat

22 Jahre ist es nun her, als Heinz Josef Algermissen einen unerwarteten Anruf aus Fulda erhielt. Er erinnert sich noch genau an diesen Moment, der sein Leben veränderte.

weiterlesen
28.09.2023

 

 

 

 

„Ich schlafe noch sehr gut“ – Interview mit Dom­propst Joachim Göbel

An diesem Samstag ist das Erzbistum ein Jahr ohne Bischof und langsam steigt die Spannung. Eine Paderborner Tageszeitung vermeldete vor zwei Wochen schon, die Liste aus Rom, aus der das Domkapitel wählt, sei da – eine Falschmeldung. Nachfrage bei Dom­propst Joachim Göbel.

weiterlesen
28.09.2023

 

 

 

 

Meine Güte …! – Ein Editorial von Claudia Auffenberg

Die Meldungen zu Kardinal Hengsbach haben Schockwellen ausgelöst, in Paderborn und noch mehr in Essen. Claudia Auffenberg schreibt im Editorial über den Umgang mit den Vorwürfen und die Bestürzung über die Taten.

weiterlesen