Flüchtlingshilfe ist Ehrenamt

Engagieren – aber wie?

kopie_von_49_28_flucht
Die Vertreter der Initiative „EngagiertfürFlüchtlinge“. Foto: Plamper
veröffentlicht am 04.12.2015
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Kamen. „Ich möchte mich engagieren – aber wie?!“ Eine Frage, die sich derzeit zahlreiche Menschen angesichts des Flüchtlingszustroms stellen. Männer, Frauen und Kinder verlassen ihre Heimatländer auf der Suche nach einer sicheren Zukunft.

Die Initiative „EngagiertfürFlüchtlinge“ bietet eine Veranstaltungsreihe an, die Ehrenamtliche systematisch und qualifiziert auf ihren Einsatz in der Flüchtlingshilfe vorbereit und die Vernetzung untereinander unterstützt.

Bei der vierten Veranstaltung ging es darum, mit verlässlichem Engagement seine Fähigkeiten und Kompetenzen effizient einzubringen, ohne sich selbst zu überfordern und vor allem „gesund“ zu bleiben. Im Fokus stehen die Fragen: „Was tun, wenn die Grenzen des eigenen Engagements erreicht sind? Wie gut für sich selbst sorgen, wenn Sorgen und Nöte anderer ‚himmelschreiend‘ sind?“

Die Initiativen „EngagiertfürFlüchtlinge“ (Dekanat Unna, „Arbeitskreis Asyl“, „Flüchtlingsrat im Kreis Unna“, „Willkommen in Holzwickede”, „EnTrA“, Caritasverband Lünen-Werne-Selm) bietet in Kooperation mit dem Dekanatsbildungswerk mit der Veranstaltungsreihe im Kreis Unna ein beispielhaftes Forum für Informations- und Gesprächsrunden.

Info: Dekanat Unna, Dunkle Str. 4, 59174 Kamen, Tel: 0 23 07/2 08 44 70, E-Mail: info@dekanat-unna.de

Elisabeth Plamper

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
05.12.2023

 

 

 

 

Wozu sind Sie da, Hildegard Daners?

Hildegard Daners (70) leitet seit 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann ehrenamtlich die „Eine-Welt-­Gruppe“ in St. Antonius Möhnesee-­Günne, wo sie seit 48 Jahren leben.

weiterlesen
04.12.2023

 

 

 

 

Zum Fest der heiligen Barbara

Am 4. Dezember feiert die katholische Kirche das Fest der heiligen Barbara. Die Märtyrerin lebte Ende des dritten Jahrhunderts.

weiterlesen
03.12.2023

 

 

 

 

Die Stille in mir – Gedanken zum 1. Advent

In diesem Jahr ist die Sehnsucht nach Frieden und Stille besonders groß. Im Advent berichten ­Christinnen und Christen darüber, welche Bedeutung Stille in ihrem Leben hat und wo und wie sie sie finden.

weiterlesen