Ein Armutszeugnis
Ein Kommentar von Andreas Wiedenhaus
Vor drohender Altersarmut wird mit Blick auf die aktuelle Erwerbsgeneration derzeit häufig gewarnt. Um zu erfahren, was das konkret bedeutet, muss man allerdings keine Zukunftsprognosen bemühen: Altersarmut ist längst Realität.
Darüber können Meldungen über anstehende Rentenerhöhungen ebensowenig hinwegtäuschen wie die Bilder von fitten und wohlhabenden Senioren. Vielen Rentnern geht es derzeit gut. Das ist eine Tatsache, und dieser Wohlstand sei ihnen gegönnt.
Aber genauso gehört es zur Realität in unserer Gesellschaft, dass viele alte Menschen am Rande des Existenzminimums leben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich – oft kommt vieles zusammen.
Besonders häufig sind es Frauen, die sich mit kümmerlichen Renten irgendwie „durchschlagen“. Für sie ist Verzicht zum Lebensinhalt geworden. Dass sich unsere Gesellschaft damit abgefunden zu haben scheint, ist ein Armutszeugnis. Da nützt auch der Verweis auf staatliche Unterstützung nichts.
Dass bei denjenigen, die für den aktuellen Mindestlohn arbeiten, die Altersarmut „vorprogrammiert“ sein dürfte, ist noch einmal ein Skandal für sich. So gesehen stimmt das, was für die Zukunft vorausgesagt wird: In Sachen Altersarmut dürfte es noch viel schlimmer werden.
Hoffnungen, dass von Seiten der Politik umgesteuert wird und die gesetzliche Rentenversicherung auf eine neue, breitere Beitragszahler-Basis gestellt wird, sind dabei nicht allzu groß. Bleibt der immer wieder zu vernehmende Rat, privat vorzusorgen. Die Frage der im Niedriglohnsektor Beschäftigten „Wovon denn bitte?“ dürfte allerdings unbeantwortet bleiben.
Zum Glauben stehen und sich dazu zu bekennen – für Katholiken ist das keine Selbstverständlichkeit mehr. Das zeigt sich auch an Fronleichnam.
weiterlesen
Das Kinderbuch „Heidi“ von J. Spyri, der Codex Manesse und der Behaim-Globus sind in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden.
weiterlesen
Was kann die Theologie für das Klima tun? Diese Frage hat sich der AStA der Theologischen Fakultät beim „Dies Academicus“ gestellt.
weiterlesen