Selbstbestimmt leben

Das Caritas-Wohnhaus St. Hedwig feierte sein 30-jähriges Bestehen

kopie_von_45_25_hedwig
Hausleiterin Gisela Jäger begrüßte gemeinsam mit den Bewohnern Caritaspfarrer Michael Ortwald (l.), den Caritas-Vorstandsvorsitzenden Georg Rupa, seine Vorstandskollegin Brigitte Skorupka (3. v. r.) sowie Abteilungsleiterin Elke Krause (2. v. r.) Foto: Maas
veröffentlicht am 07.11.2015
Lesezeit: ungefähr 2 Minuten

Dortmund Huckarde (CPD/WMA). So begrüßte ein sichtlich gut gelaunter Georg Rupa die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnhauses St. Hedwig sowie ihre Gäste – aus gutem Grund. Denn seit 30 Jahren besteht die Einrichtung. Und der Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes Dortmund nutzte die Gelegenheit, allen Beteiligten herzliche Glückwünsche zu überbringen

Rückblick: Am 1. August 1985 wurde die erste Wohngruppe eingerichtet und bot 12 erwachsenen Männern mit einer geistigen Beeinträchtigung ein neues Zuhause. Vier der damals frisch eingezogenen Männer leben noch heute im Wohnhaus. Sie erhielten deshalb bei der Feier zum 30-jährigen Bestehen eine Urkunde.

Das Wohnhaus war damals noch nicht an der Rahmer Straße 51, sondern im Dortmunder Norden, an der heutigen Clemens-Veltum-Straße 104. Dort lebten in den ersten Jahren zudem noch sechs Kontingentflüchtlinge und 27 Spätaussiedlerinnen im gleichen Gebäude.

„Flüchtlingsprobleme gab es also schon immer“, gab Georg Rupa zu bedenken. Aber eben auch Menschen, die sich um ihre Nächsten gekümmert haben und neue Wohngelegenheiten fanden. Deshalb sei auch der Name der Einrichtung treffend. „Die heilige Hedwig hat neue Möglichkeiten der Arbeit und des Miteinanderlebens ermöglicht“, betonte Georg Rupa.

Im Juni 1990 wurde die Einrichtung dann komplett zum Wohnhaus für Menschen mit Behinderungen umgebaut. Es entstanden insgesamt 27 Plätze, ein Kurzzeitpflegeplatz und zwei Trainingswohnplätze in Form von Apartments. „Das Haus war allerdings nicht behindertengerecht“, begründet Elke Krause, Abteilungsleiterin Behindertenhilfe bei der Caritas, den Umzug. 2005 beschloss der Verband den Neubau.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
02.10.2023

 

 

 

 

Häuser mit katholischem Flair – NRW-­Minister Karl-­Josef Laumann im Gespräch

Karl-­Josef Laumann ist bekannt dafür, dass er deutliche Worte findet. Der NRW-­Minister über seine Pläne und die Zukunft kirchlicher Kliniken.

weiterlesen
01.10.2023

 

 

 

 

KjG-­Diözesanverband – Veränderungen möglich machen

Der KjG-­Diözesanverband hat bei seiner Diözesanversammlung ein Positionspapier zu den Kirchenbildern des Verbandes beschlossen und Adrian Eickhoff in die Diözesanleitung gewählt.

weiterlesen
30.09.2023

 

 

 

 

Ein lauter Ruf zum Innehalten – Glockenweihe in Bad Salzuflen

Im Rahmen eines feierlichen Festhochamtes hat Weihbischof Matthias König in der Liebfrauengemeinde Bad Salzuflen zwei neue Glocken geweiht.

weiterlesen