Mehr Unterstützung für Familien

Verlängerte Öffnungszeiten in Kindertagesstätten sollen berufstätigen Eltern das Leben erleichtern

Kopie von 44_38_KitasHochstift
Verlängern die Zeiten: Claudia Bremshey (Leiterin Familienzentrum St. Liborius), Geschäftsführer Detlef Müller und Regina Schlüter (Kindertagesstätte St. Vincenz im Haus Maria) kommen den Eltern der Einrichtungen mit einem neuen Betreuungsangebot entgegen.
veröffentlicht am 30.10.2015
Lesezeit: ungefähr < 1 Minuten

Paderborn. Es ist eine gute Nachrichte für berufstätige ­Eltern: Kinder, die in Paderborn die katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren St. Liborius und St. Vincenz im Haus Maria besuchen, können jetzt länger betreut werden. Die Kindertagesstätten verlängern bei Bedarf ihre Öffnungszeiten.

Mit der Flexibilisierung der Öffnungszeiten kommen die Einrichtungen Familien entgegen. „Wir unterstützen mit diesem bedarfsgerechten und qualifizierten Betreuungsangebot berufstätige Familien, für die sich unsere regulären Öffnungszeiten nicht immer eignen“, sagt Geschäftsführer Detlef Müller von der „Katholische Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH“. Die gemeinnützige GmbH ist Träger der beiden Paderborner Kindertagesstätten.

Oft ist es für Familien schwer, Berufs- und Familienleben in Einklang zu bringen. Deshalb reicht bei einigen Kindern selbst ein 45-Stunden-Regelplatz nicht aus, etwa wenn die Eltern berufstätig oder noch in der Ausbildung sind. In den beiden Einrichtungen betreut eine pädagogische Fachkraft während der zusätzlichen Betreuungszeiten drei bis fünf Kinder. Die Kindertagesstätten unterscheiden zwischen einem regelmäßigen und einem punktuellen Angebot. Für Kinder unter drei Jahren können nur regelmäßige Randzeiten gebuchen werden. Wird die Betreuung regelmäßig angeboten, kosten 30 Minuten 1,90 Euro. Für das punktuelle Angebot zahlen Eltern 2,50 Euro für jede halbe Stunde.

Weitere interessante Artikel auf DerDom.de
23.09.2023

 

 

 

 

Wenn das Pfarrbüro verschwindet

Viele Jahrzehnte gehörte es in fast jedes Dorf: das Pfarrbüro. Inzwischen wurden und werden vielerorts kleinere Pfarrbüros geschlossen.

weiterlesen
22.09.2023

 

 

 

 

„dennoch.“- Konferenz – Warum und wozu sind wir Kirche? 

Mehr als 500 Menschen haben sich in Hannover zur „dennoch.“-­Konferenz getroffen und nach neuen Impulsen für die Kirche gefragt.

weiterlesen
21.09.2023

 

 

 

 

Kinder spüren Tod und Trauer nach

Wie gehen Kinder mit Tod und Trauer um? Ganz entspannt – meinen ­Organisatoren, Eltern und die „Friedhofsdetektive“.

weiterlesen