Tage im Kloster
Meschede. Die großen Glaubensrichtungen waren Thema von Exerzitien für Menschen mit und ohne Behinderung in der Abtei Königsmünster in Meschede.
Kochen bei Wind und Wetter
Olpe. Von Firmenevents über die Muggelkirmes bis zu Wallfahrten: Die Feldküche der Malteser in Olpe ist immer dann im Einsatz, wenn bis zu mehrere Hundert Menschen unter freiem Himmel versorgt werden müssen. Damit dieses komplett ehrenamtlich geführte Angebot weiterhin bestehen kann, suchen die Malteser jetzt Mitstreiter.
Im Dienst für die Völkerverständigung
Bestwig. Seit 20 Jahren senden die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel Missionare auf Zeit nach Bolivien, Brasilien, Mosambik und Rumänien aus. 307 junge Erwachsene haben diese Möglichkeit eines Freiwilligeneinsatzes im Ausland von 1997 bis 2017 wahrgenommen. Kürzlich trafen sich 74 dieser Rückkehrer im Bergkloster Bestwig. Und alle waren sich darin einig, dass dieses Jahr ihr weiteres Leben geprägt hat.
Eine echte Erfolgsgeschichte
Marsberg. Die Altkleidersammlung „Aktion Rumpelkammer“ der Kolpingsfamilien in Marsberg ist eine echte Erfolgsgeschichte, die vor 50 Jahren begann. Das Jubiläum feierten die vielen Helfer, nachdem sie sich zuvor an der Herbstsammlung beteiligt hatten.
Zuspruch und Trost
Schmallenberg-Gleidorf. Ob Freude, Trauer oder Verzweiflung: Kirchenbesucher in Gleidorf können den Innenraum der Kirche entsprechend der eigenen Stimmung selbst gestalten. Diese Möglichkeit bietet die Herz-Jesu-Kirche in Schmallenberg-Gleidorf. Als sogenannte „Lichter- und Zuspruchskirche“ war sie die erste katholische Kirche dieser Art in ganz Deutschland.
Entdeckung in der Grafengruft?
Arnsberg. Im Zusammenhang mit Sanierungsarbeiten graben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) derzeit im Kloster Wedinghausen in Arnsberg. Viele Hinweise sprechen dafür, dass sie dort die Grabstätte des um 1200 verstorbenen Klostergründers Graf Heinrich I. von Arnsberg entdeckt haben.
Erste Hilfe für die Seele
Meschede. „Gemeinsam die Stille auszuhalten, ist mir anfangs sehr schwer gefallen“, gesteht Christoph Decker aus Arnsberg über die Anfangszeit seiner Tätigkeit als Notfallseelsorger. Er und rund 30 weitere Notfallseelsorger sind im Hochsauerlandkreis im Einsatz. Sie werden gerufen, wenn es buchstäblich um Leben und Tod geht.
Mit Gott auf zwei Rädern
Arnsberg-Neheim (JK). Ein ungewöhnlicher Anblick: Mehr als 70 Motorräder standen auf dem Neheimer Marktplatz. Denn deren Fahrer und Beifahrer nahmen am ersten ökumenischen Motorradgottesdienst vor der St.-Johannes-Kirche statt.
Mit Gott in der Gondel
Arnsberg-Hüsten. „Traust du dich ins Riesenrad?“ Mit dieser Frage wurden Besucher der Hüstener Kirmes konfrontiert. Gestellt wurde die Frage von Pfarrer Daniel Meiworm und einem Team des Pfarrgemeinderates.