Ein neuer Geist zu Pfingsten
Paderborn. 800 Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen feierten den ersten ökumenischen Gottesdienst am Pfingstmontag im Zentrum von Paderborn.
Das Gute wollen
Salzkotten (fcjm). Sieben Ordensschwestern der Franziskanerinnen Salzkotten feierten ihr 60-jähriges und eine Schwester das 40-jährige Ordensjubiläum.
Die Verführung der Ordnung
Paderborn. Je katholischer die Wahlkreise, desto schlechter hat bei der NRW-Landtagswahl die AfD abgeschnitten. Die Differenz zwischen Kirche und Rechtspopulisten scheint offensichtlich zu sein. Doch ganz so einfach ist das nicht, wie die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion erfuhren, zu der die Katholische Hochschulgemeinde Paderborn in der vergangenen Woche eingeladen hatte.
Die Unterschiede bleiben wichtig
Paderborn. Wer meint, unterschiedliche Religionen könnten den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft infrage stellen, konnte sich auf dem dritten BONIforum eines Besseren belehren lassen. Gerade die Theologen vieler Religionen arbeiten seit Langem erfolgreich zusammen. Dabei haben sie gelernt, dass auch in der Religion und in der Wissenschaft die allgemeinen Regeln des menschlichen Miteinanders ausschlaggebend sind.
„Der GlaubensGarten, das sind wir“
Bad Lippspringe. Als „Vision, die wahr geworden ist“ und „wundersames Projekt“ haben die Ehrengäste den GlaubensGarten in der Landesgartenschau Bad Lippspringe bei dessen Eröffnung gerühmt.
Ein Kreuzweg, der in seine Zeit passt
Bad Lippspringe. Die Kolpingsfamilie in Bad Lippspringe hat inmitten der Landesgartenschau einen Kreuzweg geschaffen. Bei der Eröffnung stießen Idee und Gestaltung auf Anerkennung.
„Die älteste Tradition“
Marienloh. Schon seit dem Mittelalter war Marienloh ein Wallfahrtsort. Dann schlief die Tradition ein, bis sie vor einigen Jahrzehnten wiederbelebt wurde. Jetzt wollen die Marienloher neue Wege gehen.
Wie gute OGS geht
Brakel. Als die offenen Ganztagsschulen vor etwas mehr als einem Jahrzehnt in Nordrhein-Westfalen starteten, war die Skepsis groß. Die Zweifel reichten bis zu den Vorwürfen, der Staat wolle die Eltern entmündigen. Auch wenn diese ideologischen Grabenkämpfe längst vergessen sind – umstritten ist die OGS immer noch. Die Kritik macht sich seit Jahren vor allem an der mangelnden Finanzierung des offenen Ganztages fest. Es geht jedoch auch anders, wie das Beispiel Brakel zeigt.
„Es hat mich umgehauen“
Delbrück. „Was ist heilig?“ – Mit dieser Frage beschäftigten sich über 300 Jugendliche in der Delbrücker Stadthalle. Das Dekanat Büren-Delbrück hatte alle Firmbewerber zu einer außergewöhnlichen Auftaktveranstaltung eingeladen, an der der Paderborner Weihbischof Matthias König teilnahm. Publikumsmagneten waren auch der Sänger Jonnes mit seiner Trio-Band-Besetzung und Poetry-Slammer Marco Michalzik.